.
Werkeinführungen zur Oper «Médée» von Marc-Antoine Charpentier durch das FMD
Referentin: Dr. Christine Fischer, Co-Präsidentin des FMD
Werkeinführungen zur Oper «Médée» von Marc-Antoine Charpentier durch das FMD
Referentin: Dr. Christine Fischer, Co-Präsidentin des FMD
Werkeinführungen zur Oper «Médée» von Marc-Antoine Charpentier durch das FMD
Referentin: Dr. Christine Fischer, Co-Präsidentin des FMD
Werkeinführung zum Ballett «Juditha triumphans», choreographiert von Richard Wherlock
Referentin: Dr. Christine Fischer, Co-Präsidentin des FMD
Werkeinführungen zur Oper «Médée» von Marc-Antoine Charpentier durch das FMD
Referentin: Dr. Christine Fischer, Co-Präsidentin des FMD
Werkeinführung zum Ballett «Juditha triumphans», choreographiert von Richard Wherlock
Referentin: Dr. Christine Fischer, Co-Präsidentin des FMD
Werkeinführung zum Ballett «Juditha triumphans», choreographiert von Richard Wherlock
Referentin: Dr. Christine Fischer, Co-Präsidentin des FMD
.
«Zwischen Idealisierung und Dämonisierung – die Hexe als Bühnenfigur»
Dr. Corinne Holtz, Musikwissenschaftlerin und Ko-Kuratorin von «hexperimente - die bühne im avers»
.
Vermittlungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Antikenmuseum Basel:
«Das hohe Lied der Heldinnen. Barocke Stimmkonzepte»
Prof. Dr. Jannina Klassen, Musikhochschule Freiburg
Führung zum Medea Sarkophag
Dr. Tomas Lochmann, Kurator Antikenmuseum Basel
«Medeia bei Euripides: Warum eine Mutter ihre Kinder tötet»
Prof. Dr. Carmen Morenilla, Universität Valencia, Institut für klassische Philologie
.
Zusatzveranstaltung im Rahmen von Klangszene plus anlässlich des Nationalen Tags der Musik
«Von der Hand einer Frau. Zur Darstellung von Judith und Holofernes in der Kunst des 17. und frühen 18. Jahrhunderts»
Prof. Dr. Bettina Uppenkamp, Hochschule der Künste Dresden
«Judiths Schwert - Frauenblicke auf eine jüdische Legende»
Eva Pruschy, Judaistin, Fachochschuldozentin, Zürich
«Ein leichtes Schwert: Pop und Feminismus bei Judith Holofernes?»
Dr. Christine Fischer, ForumMusikDiversität
Abschlussmusik
Elisabeth Jacquet de la Guerre «Judith», Kantate für Sopran, Violine und b.c., auf einen Text von Antoine Houdar de La Motte (1708)
Musica fiorita, Leitung: Daniela Dolci
.
Der Eintritt zu den Veranstaltungen Klangszene Plus: Médée 1 & 2 sowie Klangszene Plus am Nationalen Tag der Musik ist frei, Anmeldungen erbeten unter info@musicdiversity.ch
.
.